Zubehör für Hörgeräte

Dauerhafte hygienische Haltbarkeit mit der richtigen Pflege.

Für Hörsysteme gibt es verschiedenes Zubehör – von Batterien über Verbrauchsmaterial bis hin zu Pflegeprodukten.
Mit der richtigen, gewissenhaften Pflege und unserem hochwertigen Hörgeräte-Zubehör verbessern Sie Hörkomfort und Hygiene nachhaltig. Alle Materialien erhalten Sie in unserer Filiale in Krefeld.
Wir zeigen Ihnen gerne, welches Hörgeräte-Zubehör optimal zu Ihrem Hörgerät passt.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten!

Batterien für Hörgeräte

Hörgeräte werden mit Batterien oder Akkus betrieben, abhängig vom Modell. Je nach Stromverbrauch Ihres Hörsystems reicht eine Batterie zwischen 3 und 18 Tagen. Batterien gibt es in verschiedenen Größen, die farblich gekennzeichnet sind.

Welche Batterie für Ihr Hörgerät geeignet ist, schauen wir gerne persönlich nach – kommen Sie uns in unserer Filiale besuchen!

Gelbe Batterien (10er)

Gelbe Batterien

für kleine IdO (Im-Ohr-)

Hörgeräte: 3 bis 5 Tage

Braune Batterien (312er)

Braune Batterien

für kleine IdO (Im-Ohr-)
Hörgeräte, Ex-Hörer- und HdO (Hinter-dem-Ohr-) Hörgeräte bzw. Mini HdO
(Hinter-dem-Ohr-)
Hörgeräte: 5 bis 10 Tage

Orange Batterien (13er)

Orange Batterien (13er)

für Standard HdO (Hinter-dem-Ohr-) Hörgeräte und Power Hörgeräte: 10 bis 14 Tage

Blaue Batterien (675er)

Blaue Batterien

für Super-Power HdO (Hinter-dem-Ohr-) Hörgeräte: 12 bis 18 Tage

Unser TIPP für Akku-Hörgeräte

Nach einigen Jahren entsteht ein Kapazitätsverlust und die Laufzeit Ihres Hörgeräts verkürzt sich. Je nach Hörsystem können wir die Akkus austauschen und so dafür sorgen, dass Ihr Hörgerät wieder die volle Ladeleistung bringt.

WEITERES Zubehör

Sie möchten auf einfachem Weg prüfen, ob Ihre Batterie noch Energie hat? Testen Sie Ihre Hörgerät-Batterie mit dem praktischen Batterietester.

Cerumfilter sind Filter, die dem Hörsystem vorne auf dem Ohrpassstück bei Ex-Hörer-Hörgeräten bzw. vorne bei IdO (Im-Ohr-) Hörgeräte aufgesetzt werden. Aufgabe der Filter ist es, den Lautsprecher vor Schmutzpartikeln zu schützen. Somit bleibt der Schmutz draußen, der Klang dringt aber ungehindert durch. Cerumenfilter sollten aus hygienischen Gründen nicht gereinigt, sondern alle 4 bis 6 Wochen, spätestens nach 6 bis 8 Wochen ausgetauscht werden (je nach Ohrenschmalzproduktion). Falls die Klangqualität oder Lautstärke des Hörgeräts beeinträchtigt ist, wechseln Sie den Filter auch früher. Je nach Filtertyp ist die Verpackungsgröße im 6er-, 8er- oder 15er-Pack. Gerne sind wir beim Austausch des Filters behilflich.

Schirmchen sind kleine Silikon-Hütchen und werden am Ende des Dünnschlauchs oder des Ex-Hörers befestigt. Sie sind weich und flexibel und sorgen so für einen lockeren und angenehmen Sitz im Gehörgang. Zudem schützen sie das Hörsystem vor Verunreinigungen. Es gibt eine große Auswahl an Schirmchen für die jeweiligen Hörgeräte. Schirmchen können zuweilen aus dem Gehörgang heraus rutschen und halten dann nicht mehr optimal. Die Lautstärke kann dadurch fehlen, da die Position des Schirmchens verändert und der Gehörgang nicht richtig abgedichtet ist. Dadurch ist das Risiko von Pfeifen sehr hoch und Hörgeräte mit Domes gehen sehr schnell verloren.
Aus hygienischen Gründen sollten Schirmchen etwa alle 4 bis 8 Wochen gewechselt werden, da sie verschmutzen. Spätestens, wenn das Schirmchen spröde ist oder keinen guten Sitz mehr bietet, sollte es ausgewechselt werden.

Gerne finden wir heraus, welche Schirmchen in Ihrem Fall am besten passen und zeigen Ihnen, wie Schirmchen ausgetauscht werden. Wenn Sie eine langlebige und vernünftige Lösung mit perfektem Sitz suchen, beraten wir Sie gerne zu individuellen Otoplastiken. Diese gibt es in verschiedenen Größen, hart oder weich, transparent oder farbig – die Möglichkeiten sind vielfältig. Schauen Sie einfach bei Ihrem Hörakustiker herein und lassen Sie sich beraten!

Ohrpasstücke sind Otoplastiken, die maßgefertigt hohen Komfort und perfekte Hörqualität bieten. Ohren und Nase wachsen das ganze Leben. Deshalb sollten Ihre Ohrpassstücke alle zwei Jahre erneuert werden. Andernfalls sitzt das Ohrpassstück irgendwann nicht mehr optimal und das Risiko von Pfeifen und dem Verlust des Hörsystems steigt. Je nach Material sollten Ohrpassstücke z. B. bei Verfärbungen auch aus hygienischen Gründen gewechselt werden. In den entstandenen Poren können sich Bakterien leichter ansammeln.

Ihr Hörgerät wird nicht durch Batterien versorgt, sondern ist mit wiederaufladbaren Akkus bestückt? In praktischen Ladeboxen können Sie Ihr Hörsystem einfach und schnell aufladen – entweder über Nacht oder über eine Schnellladefunktion. Jeder Hörgerätehersteller hat seine eigene Ladestation, die häufig auch als Trockenbox für die Hörgeräte dient.

Das Mikrofon beziehungsweise der Lautsprecher Ihre Hörsystems ist wie eine Trommel. Wenn sich dort Feuchtigkeit ansammelt, kann die Trommel nicht mehr richtig schwingen. So ist es auch bei der Mikrofonmembran, bzw. bei der Lautsprechermembran. Da man im Laufe des Tages immer etwas schwitzt, sollten Hörgeräte über Nacht in einer Trockenbox getrocknet werden. Legen Sie Ihre Hörgeräte einfach über Nacht in die Trockenstation, schalten Sie diese an und genießen Sie am Morgen das Gefühl von schonend gereinigten Hörgeräten. Die Reinigung erfolgt über UV-Licht, das etwa 99 % der Bakterien abtötet. Die anschließende Trocknung wird durch Luftzirkulation durchgeführt.

Es gibt verschiedene Pflegesets für Hörgeräte. Hierbei werden statt eines elektrischen Trockengerätes konventionelle Trockenkapseln verwendet. Dabei werden die Trockenkapseln mit dem Hörgerät über Nacht in eine Dose gelegt. Darüber hinaus werden Ohrpassstücke mit Wasser und Reinigungstabletten gesäubert.
Je nach Hörgerät gibt es frei kombinierbare Starter Pflegesets mit der Grundaustattung: Reinigungsmittel, Trockenkapseln und Trockenbecher, Reinigungsbürste etc.
Fragen Sie uns nach der optimalen Pflege für Ihr Hörsystem!

Hörgeräte-Batterien sollten kühl, trocken und vor Sonne geschützt gelagert werden. Wenn Sie zuhause eine Fußbodenheizung haben, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Batterien Ihres Hörgeräts nicht unten im Schrank lagern. Die Batterien außerdem bitte nicht lose beieinander sammeln und auch nicht im Geldbeutel beim Kleingeld aufbewahren, da sonst ein Kurzschluss entstehen kann.

Funkübertragungsanlagen (FM-Anlagen) sind eine Ergänzung zu Hörsystemen, um in anspruchsvollen Hörsituationen besser hören zu können. Sie werden sehr häufig bei Schulkindern und bei Studierenden verwendet, die Hörgeräte tragen.
Dabei hängt sich der Sprecher ein Mikrofon um oder legt es bei sich auf den Tisch. Der Träger eines Hörgeräts oder Schwerhörige empfängt die Stimme des Sprechenden direkt in sein Hörsystem oder in einen Ohrhörer. So werden Sprachbarrieren überwunden. Die FM-Anlage ist drahtlos mit dem Hörgerät verbunden.
Es gibt verschiedene Arten von FM-Anlagen mit verschiedenen Formen, die für Außenstehende auch nicht nach Mikrofonen aussehen und sehr einfach in der Bedienung sind. FM-Anlagen verfügen immer über mehrere Mikrofone und eine automatisch Sprach- und Richtungserkennung von Sprache.
Die Kosten von einer FM-Anlage werden entweder in der Regel von der Krankenkasse oder anderen Kostenträgern übernommen.
Bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungs-Störungen (AVWS) kann ebenfalls eine FM-Anlage verwendet werden. Statt eines Hörgeräts hat der Nutzer dann entweder einen Kopfhörer oder einen Empfänger im optischen Design eines kleinen Hörgeräts.
Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Modellen.

Licht-Signal-Anlagen sind Systeme, die akustische Signale empfangen und diese in optische Licht-Signale umwandeln. So können die akustischen Signale von Türklingeln, Rauchmeldern, Telefonen, Babysendern oder Weckern in Lichtblitze oder -blinken übersetzt werden. Lichtsignal-Anlagen bestehen aus einem Sender und einem oder mehreren Empfängern. Die Empfänger senden Lichtsignale oder Vibrationen, um Gehörlose und Schwerhörige, die ohne Hörgerät keine oder wenig Signaltöne mehr wahrnehmen, auf Signale aufmerksam zu machen. Sie helfen vor allem dann, wenn zum Beispiel nachts keine Hörgeräte getragen werden und man trotzdem Warnsignale wie zum Beispiel einen Rauchmelder oder Ähnliches wahrnehmen möchte.
Viele Lichtsignalanlagen werden von der Krankenkasse bezahlt. Wir übernehmen für Sie gerne die komplette Abwicklung inklusive Antragstellung und Abrechnung.

Erfolg der sich hören lässt.